Akihabara: Kameras und Otaku

Der Mittelpunkt der Welt für alle Freunde der Elektronik ist der Stadtteil Akihabara. Hier findet man einfach alles, was mit elektronischen Geräten zu tun hat. Bevor das Herz des japanischen Elektrohandels in Akihabara entstand, gab es hier nach den Zweiten Weltkrieg ein großen Schwarzmarkt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese Gegend zum Einkaufszentrum für Elektronenröhren und Radio-Bauelemente. Amateurfunker und Studenten der Elektrotechnik-Universität, die in Kanda, unweit von Akihabara liegt, waren die Hauptkunden. In den sechziger Jahren – im Zuge des gigantischen wirtschaftlichen Wachstums, entstanden immer mehr Geschäfte, in denen Haushalt-Elektrogeräte verkauft wurde. In letzter Zeit haben vermehrt Riesen- Handelsketten in Akihabara Einzug gehalten. Auch Rohbauten verändern nach und nach das Viertel. Die ursprünglichen Geschäfte der kleinen spezialisierten Einzelhändler drängen sich entlang der Bahngleise. Dort kann man immer noch rare elektronische Bauelemente, Amateurfunkgeräte, gebrauchte Elektronikprodukte und Modelleisenbahnen ergattern.

Akikhabara hat aber noch ein zweites Gesicht. Es ist das Paradies für alle Manga – und Anime-Otaku. Otaku bezeichnet einen bestimmten Menschen-Typ, der für seine Leidenschaft oder Hobby viel Energie, Zeit und Geld aufwendet. Solche Otaku leben in ihrer eigenen Fantasiewelt und haben manchmal nur noch wenig Kontakt zur realen Welt. In Akihabara finden sich unzählige Manga- und Animegeschäfte. Außerdem gibt es viele Cosplay-Cafes. In diesen Cafes tragen die Kellnerinnen Kostüme berühmter Charaktere aus Videospielen, Anime-filmen oder Manga-Comics.

Nach einer Umfrage der Tourist-Information in Tokio besucht jeder zehnte Tourist während seines Aufenthalts in Tokio Akihabara. Wer also das absolute Kontrastprogramm zu beschaulichen Tempeln oder idyllischen japanischen Gärten sucht, der sollte einen Abstecher hierher wagen.

Keiko Onozuka

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s