Ein echtes Schmuckstück: Tokios Bahnhof

Der Tokioter Hauptbahnhof wurde von dem japanischen Architekt Tatsuno Kingo entworfen. Tatsuno hatte Architektur in England studiert, und er spielte in der Taisho-Zeit (1912-1926) eine führende Rolle in der japanischen Bauwirtschaft. Das Gebäude der Bank of Japan ist auch eines seiner Werke. Beim Bahnhofs-Entwurf gab es damals einen Gegenkandidaten. Dieser stammte von dem deutschen Eisenbahningenieur Franz Baltzer, der damals in Japan für den Bau der Strecke zwischen Tokio und Shinbashi zuständig war. Interessanter Weise wurde Baltzers Entwurf abgelehnt, weil er zu japanisch war.

Der Tokioter Bahnhof, im Stil des Neobarock, wurde 1914 mitten auf einer Wiese vor dem Kaiserpalast platziert. Man vermutet, dass Tatsuno sich den Amsterdamer Bahnhof zum Vorbild genommen hatte, aber es ist nicht erwiesen. Die Ähnlichkeiten zwischen beiden Bahnhöfen sind jedoch frappierend. Der größte Teil des Bahnhofs wurde durch Bomben im Zweiten Weltkrieg zerstört. Deswegen war es stets ein großer Wunsch der Tokioter, den Bahnhof in seiner ursprünglichen Form wieder her zu stellen. 2012 im Oktober war es dann schließlich so weit, der ehrwürdige Bahnhof erstrahlte in neuem Glanz.

Im Tokioter Bahnhof befinden sich 18 Bahnsteige für Regionalbahnen, 10 für Shinkansen-Züge und 2 für die U-Bahn. Durchschnittlich mehr als 600.000 Passagiere benutzen diesen Bahnhof pro Tag. Trotz dieser riesigen Passagier-Anzahl ist der Tokio Bahnhof nicht der Größte in Tokio. Er wird übertroffen vom Shinjuku-Bahnhof.

Man kann in dem Bahnhof übrigens nicht nur in Züge ein- und umsteigen. Es befindet sich auch ein spektakuläres Luxushotel (Tokio Station Hotel) darin und außerdem unzählige kleine Geschäfte und Restaurants.
Schräg gegenüber des Bahnhofs gibt es ein Gebäude, das Kitte (Briefmarke; früher gehörte das ganze Gebäude der Post) heißt. Auf dem Dach dieses Gebäudes hat man einen tollen Blick auf den Bahnhof. Das ist auch nach Sonnenuntergang spektakulär.

Keiko Onozuka

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s