Der Neujahrstag (Ganjitsu/Gantan)
Wie in vielen Ländern feiern die Japaner den Neujahrstag am 1. Januar. Der Neujahrstag hat für die Japaner eine besonders wichtige Bedeutung, die mit dem europäischen Weihnachten verglichen werden kann. Das Neujahr ist im Allgemeinen die günstigste Gelegenheit, bei der alle Familienmitglieder zusammen zu kommen.
Die meisten japanischen Firmen schließen schon am 30. Dezember und sie bieten damit den Mitarbeitern eine Chance, zu ihrer Familie, in die Heimat zu fahren. Die meisten Unternehmen öffnen erst nach dem 4. Januar wieder.
Der erste Tag des Jahres wurde aber erst 1948 zu einem gesetzlichen Feiertag.
2. Der Tag der Volljährigkeit (Seijin no Hi)
Bis zum Jahr 2000 wurde dieser Tag am 15. Januar abgehalten, aber
seit 2000 am zweiten Montag im Januar. In Japan wird man im Alter
von 20 Jahren volljährig. An diesem Tag werden in allen Gemeinden
Japans Feiern veranstaltet. Alle neu Erwachsenen werden zur Feier
eingeladen, bei der der Gemeindevorsteher eine Rede hält, und alle
Teilnehmer ein kleines Geschenk erhält. Für diese Gelegenheit tragen
die Jungen herkömmlich einen nagelneuen Anzug, und die Mädchen
tragen häufig einen Kimono.
Das Motto dieses Tages ist: Man soll sich dessen bewusst werden, dass
man zu einem Erwachsenen gehört und von nun an selbstständig das
eigene Leben in die Hand nehmen soll. Erwachsene beglückwünschen
die Volljährigen und ermuntern sie zum Start eines neuen Lebens.